
phil clip.de
... für clipophile Lehrer*innen

Tipp: Anhand des Textes zeigen sich schön Mechanismen von Poetry Slams, so dass nach einer Analyse selbst ein Slam verfasst werden könnte...
Hinweis: Inhaltlich immer noch aktuell mit Fokus auf Konsumkritik.
Special Interest: Das Video kann etwas beängstigend sein, thematisiert aber aus meiner Sicht die Frage, ob Utopien überhaupt wünschbar sind.
Tipp: Ein sehr guter, differenzierter Text, der viele Aspekte des Themas aufgreift.
Tipp: Der Auszug kann sicherlich im Sinne einer Differenzierung nach oben oder auch als Überprüfungsinstrument genutzt werden, um zu schauen, inwiefern Schüler:innen die Theorie verinnerlicht haben.
Relevanz: Der Clip könnte die Staatsutopie von Platon aufschließen, entweder rezeptiv-illustrativ oder produktiv, indem die Schüler:innen zu dem Trailer einen Gegenentwurf gestalten, der eine mögliche Herrschaft der Dummen verhindert.
"Die Utopier schreiben dem Utopus den allgemeinen Plan ihrer Städte zu. Diesem großen Gesetzgeber fehlte es an Zeit, die von ihm projektierten Bauten und Verschönerungen auszuführen; dazu bedurfte es mehrerer Generationen. Und so überließ er der Nachwelt die Sorge, sein Werk fortzusetzen und zu vervollkommnen."
- Thomas Morus -
(Utopia: Zweites Buch, Von den Städten Utopias und insbesondere von der Stadt Amaurote)
Konfrontation
Ähnlich der Problematisierung, aber subjektiv enger. Die Schüler*innen setzen sich auch hier kritisch mit einer Thematik auseinander, allerdings sollte diese konkret aus ihrem Lebensumfeld stammen. Es können z.B. Vorurteile von Schüler*innen angesprochen werden, um Widerspruch zu erzeugen.
Informieren
Grundlegende Erkenntnisse zu einem Thema werden vermittelt. Dies kann kreativ geschehen, indem Schüler*innen ihre Lösungsvorschläge ihren Mitschüler*innen vermitteln (z.B. durch einen selbst produzierten Clip) oder rezeptiv durch einen Clip, der zentrale Begriffe und relevante Argumente für eine Geltungsanalyse darstellt.
Reduktion
Komplexe Sachverhalte werden horizontal oder vertikal reduziert. Auf vertikaler Ebene können Clips quantitativ oder qualitativ (als Selektion oder Generalisierung) reduzieren. Der Clip selbst kann die Funktion einer horizontalen Reduktion einnehmen, wenn er einen Text bei gleichem Bedeutungsgehalt illustriert.