
phil clip.de
... für clipophile Lehrer*innen

Hinweis: Der Kurzfilm zeigt verschiedene Etappen auf der Suche nach Glück, aber vor allem, dass man durch Werbung ständig und überall Glück finden können soll. Desgleichen problematisiert er das daraus resultierende Hamsterrad, in dem man sich befindet, zumindest, wenn man Glück im Konsum sucht (siehe Diogenes von Sinope).
Tipp: Die zentrale didaktische Funktion liegt hier wohl in der Irritation. Zugleich könnte auch die Vermenschlichung von Tieren thematisiert sowie am Ende von Stunde oder Einheit ein Rückbezug zur Eingangsfrage nach Glück gestellt werden
"Fast überall, wo es Glück gibt, gibt es Freude am Unsinn."
- Friedrich Nietzsche -
Konfrontation
Ähnlich der Problematisierung, aber subjektiv enger. Die Schüler*innen setzen sich auch hier kritisch mit einer Thematik auseinander, allerdings sollte diese konkret aus ihrem Lebensumfeld stammen. Es können z.B. Vorurteile von Schüler*innen angesprochen werden, um Widerspruch zu erzeugen.
Informieren
Grundlegende Erkenntnisse zu einem Thema werden vermittelt. Dies kann kreativ geschehen, indem Schüler*innen ihre Lösungsvorschläge ihren Mitschüler*innen vermitteln (z.B. durch einen selbst produzierten Clip) oder rezeptiv durch einen Clip, der zentrale Begriffe und relevante Argumente für eine Geltungsanalyse darstellt.
Reduktion
Komplexe Sachverhalte werden horizontal oder vertikal reduziert. Auf vertikaler Ebene können Clips quantitativ oder qualitativ (als Selektion oder Generalisierung) reduzieren. Der Clip selbst kann die Funktion einer horizontalen Reduktion einnehmen, wenn er einen Text bei gleichem Bedeutungsgehalt illustriert.