
phil clip.de
... für clipophile Lehrer*innen

Achtung: Die Szene aus dem Film "The Revenant" stellt einen Angriff eines Bären auf einen Menschen dar und enthält somit große Elemente von Gewalt. Bitte vorher prüfen, ob der Clip in Ihrer Klasse einsetzbar ist.
Anmerkung: Dieser Clip zeigt Szenen einer Großstadt, die sich durch Fülle und Unübersichtlichkeit auszeichnen. Ein Bezug zur kulturellen Überforderung nach Gehlen wäre hier möglich.
Anmerkung: Für Freunde des O-Tons.
"Ich will sagen: wenn auch die Institutionen uns in gewisser Weise schematisieren, wenn sie mit unserem Verhalten auch unser Denken und Fühlen durchprägen und typisch machen, so zieht man doch daraus seine Energiereserven, um innerhalb seiner Umstände die Einmaligkeit darzustellen, d.h. ergiebig, erfinderisch, fruchtbar zu wirken."
- Arnold Gehlen -
(Anthropologische Forschung - Mensch und Institutionen)
Konfrontation
Ähnlich der Problematisierung, aber subjektiv enger. Die Schüler*innen setzen sich auch hier kritisch mit einer Thematik auseinander, allerdings sollte diese konkret aus ihrem Lebensumfeld stammen. Es können z.B. Vorurteile von Schüler*innen angesprochen werden, um Widerspruch zu erzeugen.
Informieren
Grundlegende Erkenntnisse zu einem Thema werden vermittelt. Dies kann kreativ geschehen, indem Schüler*innen ihre Lösungsvorschläge ihren Mitschüler*innen vermitteln (z.B. durch einen selbst produzierten Clip) oder rezeptiv durch einen Clip, der zentrale Begriffe und relevante Argumente für eine Geltungsanalyse darstellt.
Reduktion
Komplexe Sachverhalte werden horizontal oder vertikal reduziert. Auf vertikaler Ebene können Clips quantitativ oder qualitativ (als Selektion oder Generalisierung) reduzieren. Der Clip selbst kann die Funktion einer horizontalen Reduktion einnehmen, wenn er einen Text bei gleichem Bedeutungsgehalt illustriert.