
phil clip.de
... für clipophile Lehrer*innen

Idee: Der Clip könnte auch inhaltlich zur Motivation des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus eingesetzt werden.
Hinweis: Wichtig ist, diesen radikalen Zweifel aus der antiken Skepsis von dem methodischen Zweifel bei Descartes zu unterscheiden.
Hinweis: Ein Clip, der auf humorvolle Weise die Fundament-Metapher in der erste Meditation von Descartes thematisieren kann.
Ein dergestalt aufgeschlossenes Problem könnte für Schüler:innen motivierender sein als reine Textarbeit.
"Schon vor einer Reihe von Jahren habe ich bemerkt, wieviel Falsches ich in meiner Jugend habe gelten lassen und wie zweifelhaft alles ist [...]."
- René Descartes -
(Meditationen I,1)
Konfrontation
Ähnlich der Problematisierung, aber subjektiv enger. Die Schüler*innen setzen sich auch hier kritisch mit einer Thematik auseinander, allerdings sollte diese konkret aus ihrem Lebensumfeld stammen. Es können z.B. Vorurteile von Schüler*innen angesprochen werden, um Widerspruch zu erzeugen.
Informieren
Grundlegende Erkenntnisse zu einem Thema werden vermittelt. Dies kann kreativ geschehen, indem Schüler*innen ihre Lösungsvorschläge ihren Mitschüler*innen vermitteln (z.B. durch einen selbst produzierten Clip) oder rezeptiv durch einen Clip, der zentrale Begriffe und relevante Argumente für eine Geltungsanalyse darstellt.
Reduktion
Komplexe Sachverhalte werden horizontal oder vertikal reduziert. Auf vertikaler Ebene können Clips quantitativ oder qualitativ (als Selektion oder Generalisierung) reduzieren. Der Clip selbst kann die Funktion einer horizontalen Reduktion einnehmen, wenn er einen Text bei gleichem Bedeutungsgehalt illustriert.