
phil clip.de
... für clipophile Lehrer*innen

Hinweis: Wer es nicht ganz so dramatisch mag, kann das Ende weglassen und die Schüler*innen selbst entscheiden lassen, wie es weitergehen könnte...
Hinweis: Thematisch werden hier Selbstbild und Manipulation durch Medien sowie Wahrheit vs. Meinung in Zusammenhang gebracht. Der Clip könnte damit auch als Überleitung von einem zum anderen Thema dienen.
Tipp: Zu dieser Problemlage passt sehr gut die Theorie der personalen Identität von John Locke (Essay, Buch II, Kapitel 27) und die damit verbundenen Begriff "Selbstbild" und "Fremdbild" sowie die (nicht ganz überzeugende) Problematisierung der Begriffe durch Thomas Reid mit dem "Paradox des tapferen Offiziers".
Anmerkung: Überforderung, Burn-Out, Aushalten von Ambiguitäten und Vagheiten... Da hat es ein Hund einfacher: Klare Aufgabenverteilung und überschaubare Komplexität. Zudem ein 16-8-Rhythmus, der zur Entspannung beiträgt, nämlich 16 Stunden schlafen, 8 Stunden mal gucken.
Der Clip eignet sich auch, um einfache Lösungen zu kontrastieren.
"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt."
- Franz Kafka -
(Die Verwandlung, erster Satz)
Konfrontation
Ähnlich der Problematisierung, aber subjektiv enger. Die Schüler*innen setzen sich auch hier kritisch mit einer Thematik auseinander, allerdings sollte diese konkret aus ihrem Lebensumfeld stammen. Es können z.B. Vorurteile von Schüler*innen angesprochen werden, um Widerspruch zu erzeugen.
Informieren
Grundlegende Erkenntnisse zu einem Thema werden vermittelt. Dies kann kreativ geschehen, indem Schüler*innen ihre Lösungsvorschläge ihren Mitschüler*innen vermitteln (z.B. durch einen selbst produzierten Clip) oder rezeptiv durch einen Clip, der zentrale Begriffe und relevante Argumente für eine Geltungsanalyse darstellt.
Reduktion
Komplexe Sachverhalte werden horizontal oder vertikal reduziert. Auf vertikaler Ebene können Clips quantitativ oder qualitativ (als Selektion oder Generalisierung) reduzieren. Der Clip selbst kann die Funktion einer horizontalen Reduktion einnehmen, wenn er einen Text bei gleichem Bedeutungsgehalt illustriert.