
phil clip.de
... für clipophile Lehrer*innen

Anmerkung: Sicherlich eher ein Thema für die Oberstufe, stellt der holistische Ansatz von Quine aber eine interessante Erweiterung zu den klassischen Erkenntnistheorien dar.
Anmerkung: In Bezug auf den Zusammenhang von Sprache und Denken können Schüler*innen gut selbst produktiv werden, z.B. wie Jugendsprachen sich zur Welt verhalten, d.h. welche Funktionen sie haben.
Anmerkung: Der Text stellt u.a. die Frage, ob die Grenzen meiner Welt die Grenzen meiner Sprache sind oder ob es sich umgekehrt verhält. Zudem wird ein Zusammenhang zwischen Sprachverfall und Identität hergestellt.
"Denn die philosophischen Probleme entstehen, wenn die Sprache feiert."
- Ludwig Wittgenstein -
(Philosophische Untersuchungen, §38)
Konfrontation
Ähnlich der Problematisierung, aber subjektiv enger. Die Schüler*innen setzen sich auch hier kritisch mit einer Thematik auseinander, allerdings sollte diese konkret aus ihrem Lebensumfeld stammen. Es können z.B. Vorurteile von Schüler*innen angesprochen werden, um Widerspruch zu erzeugen.
Informieren
Grundlegende Erkenntnisse zu einem Thema werden vermittelt. Dies kann kreativ geschehen, indem Schüler*innen ihre Lösungsvorschläge ihren Mitschüler*innen vermitteln (z.B. durch einen selbst produzierten Clip) oder rezeptiv durch einen Clip, der zentrale Begriffe und relevante Argumente für eine Geltungsanalyse darstellt.
Reduktion
Komplexe Sachverhalte werden horizontal oder vertikal reduziert. Auf vertikaler Ebene können Clips quantitativ oder qualitativ (als Selektion oder Generalisierung) reduzieren. Der Clip selbst kann die Funktion einer horizontalen Reduktion einnehmen, wenn er einen Text bei gleichem Bedeutungsgehalt illustriert.