top of page
Bild1.png

phil  clip.de

... für clipophile Lehrer*innen

Philosophische Clips to play

Die Idee

Wie Clips im Philosophieunterricht einsetzen? Welche sind geeignet, welche nicht? Wie finde ich überhaupt geeignete Clips? Und wie begründe ich ihre Eignung zum Beispiel in einem Unterrichts(-lang-)entwurf? Kann ich eigentlich auch produktiv mit Clips weiterarbeiten?

 

Auf diese Fragen gebe ich in meinem Text "Philosophieren mit Clips" ausführlich Antwort. Die Kurzversion lautet aber folgendermaßen:

  • Einsetzbarkeit und damit Eignung von Clips ergeben sich aus der intendierten didaktischen Funktion. Aus letzterer ergibt sich zugleich ihre Begründung.

  • Das Finden von Clips soll diese Website erleichtern. Zudem sind neben den Links mögliche didaktische Funktionen tabellarisch verzeichnet.

  • In der Spalte "Anschlussmöglichkeiten" finden sich schließlich rezeptive wie produktive Möglichkeiten des Weiterarbeitens mit Clips. Diese beziehen sich in der Regel auf didaktische Funktionen aus der Motivationsphase des Unterrichts und sollen ein durch sie eingeführtes Problem auflösen helfen. 

Mach mit!

Bewegte Philosophie

Um eine größtmögliche Vielfalt und Aktualität bezüglich der philosophisch nutzbaren Clips zu gewährleisten, bin ich auf Deine Mithilfe angewiesen!

Sende mir bitte per Mail Vorschläge, die hier in der Sammlung aufgenommen werden sollen - wenn möglich schon mit Hinweisen zu den didaktischen Funktionen, die der Clip erfüllen kann.

Hinweise dazu findest du in der Beschreibung

anderer Videos oder in meinem unten verlinkten Text. 

Falls dir ein ungültiger Link auffällt, würde ich

mich ebenfalls über eine Nachricht freuen.
Vielen Dank!

"Der Kinematograph, das heißt Formen, die den Weg zum Wort gehen".
- Jean-Luc Godard - 

bottom of page